Provokation in Google Maps: In der digitalen Karte von Pakistan pinkelt das Android-Maskottchen auf ein Apple-Logo. Offenbar hat ein Nutzer das Bild in den Kartendienst eingeschmuggelt.
Netflix-Chef Reed Hastings sagt, dass er am liebsten die Ländergrenzen bei Video-Streams einreißen würde. Doch Medienexperten zweifeln daran, dass Netflix die Branche im Alleingang revolutioniert.
Mit komprimierten Vorschau-Dateien beschleunigt Apple den Videoschnitt bei Final Cut Pro X. Doch es gibt ein großes Problem mit den so genannten Proxy-Medien: die Filme werden aus dem Speicher-Sparmodus heraus nur in schlechter Qualität exportiert.
Ganz schön makaber: der 3D-Experte Dave Fothergill testet ein Plugin, das Menschenmassen am Computer erzeugt. Dafür lässt er die animierte Horde in ihr Verderben rennen.
Eine neue Facebook-Funktion soll zwischen Menschen in einem Katastrophengebiet und Angehörigen vermitteln. Doch die automatische Auswahl der Betroffenen birgt Risiken.
Facebook sagt "Buzzfeed", "Heftig" und Co. den Kampf an. Klickfänger-Beiträge sollen künftig abgestraft werden. Doch die Methoden des sozialen Netzwerks sind mehr als fragwürdig.
Das Lautsprecher-Portal "Heftig.co" spaltet das Netz: während Leser eifrig die Inhalte bei Facebook und Twitter teilen, wenden sich einige Journalisten und Blogger angewidert ab. Doch das ist der falsche Weg.
Auf der Konferenz d3con in Hamburg habe ich mit Experten der Werbebranche über den Datenschutz bei Online-Anzeigen diskutiert. Hier könnt ihr euch das Video der Debatte anschauen.
Die Werbeagentur Jung von Matt dreht in Stuttgart ein Werbevideo für DHL. In dem Clip liefern Boten der Konkurrenz sperrige Pakete mit der Aufschrift "DHL ist schneller" aus. Die Konkurrenz reagiert souverän.
Das Fairphone-Team verspricht den Kunden ein faires Smartphone. Doch wie gut ist das Android-Telefon wirklich? Im Test zeigt sich, dass die Leistung eher zu wünschen übrig lässt - aber einige Überraschungen in dem Gerät stecken.